Schelling: Genie der Naturphilosophie
Jochen Kirchhoff
Warum liebte Goethe das Wunderkind Schelling? Was ist Naturphilosophie? Warum ist sie aktuell?
VORSPANN Am 14. November 1841, also genau vor 180 Jahren, hat der Philosoph Schelling in Berlin seine Antrittsvorlesung gehalten. Anwesend waren in einem brechend vollen Hörsaal auch Friedrich Engels, Soren Kierkegaard und der Anarchist Bakunin. Berufen wurde er von Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen, nach Berlin, und zwar um der "Drachensaat des Hegelianismus" Einhalt zu gebieten. 180 Jahre später soll einer weitere Berufung zur Austreibung der "Drachensaat" des Transhumanismus folgen. Die Grundlage dieser Austreibung liegt in der Betrachtung von Schellings genialer Naturphilosophie, die zugleich eine Einführung in die Naturphilosophie überhaupt sein soll, was ihre Grundprinzipien sind und wie sie sich von der abstrakten Naturwissenschaft unterscheidet.
THEMEN: Warum nennst du Schelling ein Genie? Warum wird er verkannt? 01:27 Schellings Genialität liegt in den Fragmenten und liegt in seinem Werk verstreut, es muss geborgen werden 3:40 Der biografische Hintergrund des Wunderkinds Schelling und der geistesgeschichtliche Kontext seines Wirkens (Kant: "Kritik der reinen Vernunft, Fichte: "Wissenschaftslehre", das Ich setzt sich selbst in einer Sphäre jenseits von Raum und Zeit) 5:24 Schelling ist zunächst Schüler von Fichte und grenzt sich ab 1797 ab und entwickelt dann die Naturphilosophie in Fragmenten, setzt immer wieder neu an, eine Hauptschrift gibt es nicht 12:12 Kehrtwende Schellings mit der Entdeckung von Jakob Böhme durch Franz von Baader und nach dem Tod Carolines Schellings 1809 14:00 Schelling war sehr polemisch 15:20 Schellings Scheitern an der Berliner Universität 16:20
Die Naturphilosophie (1797-1806) Professur in Jena vermittelt durch Goethe im Alter von 24 Jahren 18:00 Was ist Naturphilosophie? 20:30 Schellings Kritik an Fichte und dem toten ökonomisch-teleologischen (nutzerorientiertem) Naturverständnis 21:40 Schellings Kritik am Rationalismus: er enthält die Natur gar nicht (Kant, Spinoza) 24:20 Begeisterung für Giordano Bruno "Von der Ursache dem Prinzip und dem Einen" vermittelt durch eine Streitschrift Jacobis gegen den Spinozismus als Atheismus von 1789 24:20
I Real-Idealismus 26:10 Die Natur als Selbstoffenbarung des Geistes Die Verbindung des Realen und des Idealen ist Schellings Lösungsansatz für die Leib-Seele-Spaltung, die spätestens seit Descartes in die Philosophie eingetreten ist: mechanistische Materie, formalistische, inhaltleere Ratio Vordenker: Verstand-Wille-Identität bei Spinoza II Erkenntnistheorie 30:20 Wie hängt der Geist mit der Materie zusammen? Wir können nur erkennen, weil etwas in der Natur erkannt werden will In der Natur finden wir die Geschichte unseres Geistes wieder Die Natur ... https://www.youtube.com/watch?v=Hw-jL1EER5Q
660535384 Bytes