Nietzsche als Wissenschaftskritiker
Jochen Kirchhoff
Mit dem Hammer philosophieren. Was wir von Nietzsche für die Wissenschaftskritik fruchtbar machen können.
FRAGEN I. Die Hauptthemen der Naturwissenschaft des 19. Jahrhunderts und deren bleibende Relevanz z.B. in der neueren Wissenschaftskritik, die das 19. Jahrhundert als Referenz und Autorität nimmt
- Kausal-mechanisches Weltbild der Newtonschen Himmelsmechanik
- Ätherproblem und Elektromagnetismus
- Atome und Materie: Newton vs. Boscovich
- Energie und Energieerhaltung
- Darwins Evolutionslehre
- Raum, Zeit, Kausalität II. Wissenschaftskritik im 19. Jahrhunderts: Goethes Kritik an den Fiktionen und die Willensmetaphysik von der Frühromantik bis Schopenhauer III. 3 Formen der Wissenschaftskritik bei Nietzsche:
- Kritik an einzelnen wissenschaftlichen Theorien (z.B. Atomismus)
- Kritik am Wahrheitsanspruch der Wissenschaft (Fiktionen wie Monokausalität, sogar die Frage nach der Varianz der Naturgesetze wird aufgeworfen)
- Kritik mit Nietzsche an der Wissenschaft: der Wille als Innen der Welt, Überwindung der reinen Veräußerlichung IV. Nietzsche als Naturphilosoph
- Grundlagen der Ewigen Wiederkunft des Gleichen
- Das Anorganische und das Organische
- Das absolute Werden
QUELLEN Alwin Mittasch, Nietzsche als Naturphilosoph, 1952. Jochen Kirchhoff, Zum Problem der Erkenntnis bei Nietzsche, Internationales Jahrbuch der Nietzsche-Forschung Band 6, 1977, online einsehbar unter: https://jochenkirchhoff.de/wp-content/uploads/2022/10/J.Kirchhoff_Zum-Problem-der-Erkenntnis-bei-Nietzsche.pdf Friedrich Nietzsche, KSA Band 11, 1882-1885.
Philosophische Gespräche mit Jochen Kirchhoff Episode 34 vom 04.November 2022 (5782) mit Gwendolin Walter-Kirchhoff.
Das Buch "Kosmos" bei OvalMedia bestellen: https://www.oval.media/product/kosmos/
#Nietzsche #Boscovich ... https://www.youtube.com/watch?v=tP9zNqZG5pI
2580575 Bytes