BitBastelei #76 (Part 2/2) Installation von Arch Linux mit verschlüsselter Festplatte
BitBastelei
+++Inhaltsverzeichnis hier ausklappen+++ Arch Linux mit verschlüsselter Festplatte (LUKS) & LXDM: Installation & Grundlegende Bedienung
Die grundlegenden Schritte lassen sich auf https://wiki.archlinux.org/index.php/Beginners'_Guide/Installation finden.
Die Hintergründe warum ich installiere und was meine Ziele sind finden sich in Part 1.
Inhalt
00:13 Download 01:05 USB-Stick zur Installation vorbereiten 02:49 Dateiintegrität per md5sum prüfen 03:30 Boot von USB-Stick 05:20 Wenns nicht bootet: acpi=off 07:00 Internetzugang konfigurieren 08:37 Tastatur auf Deutsch umschalten 08:47 Partitionieren der Festplatte 12:21 Formatieren der Partitionen (1 swap/ext2) 13:14 Verschlüsseln einer Partition mit cryptsetup 16:28 Formatieren der Partitionen (2 btrfs) 17:30 Mounten der Partitionen 18:44 Mirrorliste 19:49 Installation des Grundsystems 21:18 Erstellen einer fstab 21:47 Wechsel ins neue System 22:07 Konfiguration: locale-gen, Sprache, Keymap, Zeitzone, Hostname 24:40 initrd für Verschlüsselung anpassen 26:04 Bootloader installieren & konfigurieren 28:20 Passwort setzen 28:44 Erster Start ins neue System 29:50 Netzwerk & Installation von SSH 30:29 Dienste per Systemd 31:18 Desktop Environments: KDE/GNOME/XFCE/LXDE 33:15 Softwareinstallation: Gruppen, Provider, Optionale Abhängigkeiten, Suche 36:06 AUR: Übersicht 37:37 AUR: Installation per Hand 40:45 AUR: Installation per yaourt 43:38 fstab: Kompression für btrfs 45:16 Anlegen eines Users 45:34 Installation eines Grafikservers 46:10 Start des LXDM 46:37 Netzwerkkonfiguration per NetworkManager 47:25 Deutsche Tastatur in der grafischen Oberfläche 47:53 Anpassen des Panels: Akkumonitor 48:20 Fazit
Ergänzungen:
02:19 - Korrektur: bs=4M - dd if=archlinux....iso of=/dev/sdx bs=4M 07:53 - Wenn bereits beim Booten ein Netzwerkkabel eingesteckt ist bezieht der Rechner bereits eine IP, dieser Schritt kann dann entfallen 08:29 - https://wiki.archlinux.org/index.php/Beginners'_Guide/Installation#Wireless 10:03 - https://wiki.archlinux.org/index.php/Beginners'_Guide/Installation#Using_cgdisk_to_create_GPT_partitions 11:40 - SWAP = Auslagerungsspeicher, Erweiterung des RAMs auf der Festplatte. Hiermit kann das System selten genutzte Daten des Arbeitsspeichers auf die Festplatte verschieben und so den schnelleren RAM zur Verfügung halten. 20:26 - https://wiki.archlinux.org/index.php/Grub#UEFI_systems_2 42:53 - ...und ein RM, welches jedoch auch OK aussieht... 46:49 - Wenn man immer Netzwerk möchte sollte man den Dienst automatisch starten: "systemctl enable NetworkManager"
Hinweise:
Nicht vergessen: Es gibt keine 100%ige Sicherheit. Da die Bootdateien hier zum Beispiel nicht verschlüsselt sind könnte ein Angreifer an dieser Stelle ansetzen und den Kernel infizieren. Ers ... https://www.youtube.com/watch?v=aHHovr37ZR4
458857248 Bytes