Rechtliche Rahmenbedingungen des Ethical Hacking in Österreich
IT-S NOW!24
In Deutschland hat es in den letzten Jahren bereits zwei Fälle gegeben, in denen Ethical Hacking (also eigeninitiatives Hacken ohne kriminelle Absicht) zu einer strafrechtlichen Verfolgung geführt hat. Während in einem Fall die Staatsanwaltschaft nach einem öffentlichen Aufschrei von einer weiteren Verfolgung absah, kam es in einem anderen Fall sogar zu einer Verurteilung. Aktuell ist uns auch ein österreichischer Fall bekannt, in dem die Staatsanwaltschaft eine Verfolgung aufgrund von Ethical Hacking eingeleitet hat. Ausgehend von diesen Fällen wird kurz erläutert, welche regulatorischen Besonderheiten in Österreich zu beachten sind, wobei insbesondere § 118a StGb und § 62 DSG vorgestellt werden, die im Kontext von Ethical Hacking in der Regel die relevantesten Paragraphen darstellen. Dabei werden der Aufbau und der Kontext der Paragraphen erläutert und welche Fragen entscheidend dafür sind, dass Ethical Hacker nicht von der Strafbarkeit betroffen sind bzw. welche Aspekte für eine allfällige Beweisführung in einem Ermittlungsverfahren relevant sind. Abschließend wird ein Ausblick gegeben, welche alternativen Lösungsansätze (z.B. Responsible Disclosure Policies, Legistische Ausnahmen) in anderen EU-Staaten entwickelt wurden, um Rechtssicherheit für Ethical Hacker zu fördern. Der Vortrag ist interaktiv ausgestaltet, damit die Teilnehmer:innen möglichst viel Mehrwert erzielen können. https://its-now.science
730133928 Bytes